Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Becker-Tiemann-Traub Holding GmbH & Co.KG ist bestrebt, ihre Website so zu gestalten, dass sie auch für Menschen mit Einschränkungen gut nutzbar ist. Grundlage hierfür sind die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der dazugehörigen Verordnung (BFSGV).
Allgemeine Informationen
Geltungsbereich
Diese Erklärung bezieht sich auf die öffentlich zugänglichen Inhalte der Website www.becker-tiemann.de.
Kontakt und Feedback
Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Vorschläge zur Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir nehmen alle Rückmeldungen ernst und prüfen diese sorgfältig.
Becker-Tiemann-Traub Holding GmbH & Co.KG
Wasserbreite 88–94
32257 Bünde
Telefon: 05223 – 9262-0
Fax: 05223 – 9262-35
www.becker-tiemann.de/kontakt/
Rechtlicher Hinweis
Als privates Unternehmen unterliegt unsere Website dem BFSG. Eine zentrale Durchsetzungsstelle für Beschwerden, wie sie bei öffentlichen Stellen vorgesehen ist, besteht derzeit nicht. Wir sind jedoch bemüht, Hinweise auf Barrieren schnellstmöglich intern zu prüfen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Barrierefreiheitsstand und Maßnahmen
Aktueller Stand
Unsere Website befindet sich derzeit in einem fortlaufenden Verbesserungsprozess im Hinblick auf die digitale Barrierefreiheit. Derzeit bestehen unter anderem folgende Einschränkungen:
- Einige ARIA-Rollen und -Attribute sind nicht konsistent oder eindeutig umgesetzt.
- Multimediale Inhalte, wie Videos, enthalten bislang keine Audiodeskription oder Volltext-Alternativen.
- Die Sichtbarkeit des Tastaturfokus ist nicht auf allen Seiten ausreichend gegeben.
- Hintergrundgrafiken beeinträchtigen in Einzelfällen den Kontrast zu grafischen Elementen wie Logos, Menüs oder Überschriften.
- Externe Verlinkungen führen teilweise zu Inhalten außerhalb unseres Einflussbereichs, die nicht barrierefrei sind.
- Verlinkungen im Inhaltsbereich sind teilweise nicht klar zu erkennen.
Ausnahmen
Einige Inhalte – beispielsweise PDFs oder Videos –, die vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht wurden, fallen gemäß gesetzlichen Vorgaben nicht unter die Verpflichtung zur Barrierefreiheit.
Barrierefreie Alternativen
Wenn Sie einzelne Inhalte auf unserer Website nicht oder nur eingeschränkt nutzen können, wenden Sie sich gerne telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular an uns. Auch ein Live-Chat steht Ihnen zur Verfügung. Darüber hinaus stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne persönlich zur Verfügung, um Fragen zu klären oder Informationen bereitzustellen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie individuell, um einen barrierearmen Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen.
Prüfung der Barrierefreiheit
Die Barrierefreiheit unserer Website wurde intern durch automatisierte Prüfwerkzeuge wie Google Lighthouse und WAVE sowie durch manuelle Tests überprüft. Dabei wurde unter anderem bewertet:
- ob Inhalte klar und logisch strukturiert sind,
- ob Bedienelemente wie Schaltflächen vollständig per Tastatur nutzbar sind,
- ob Farbkontraste den empfohlenen Mindestwerten entsprechen,
- ob die Gesamtbedienbarkeit der Website für Nutzerinnen und Nutzer mit Hilfsmitteln gegeben ist.
Diese Prüfung hilft uns, Schwachstellen zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Optimierung einzuleiten.
Maßnahmen zur Verbesserung
Wir verfolgen das Ziel, einen möglichst hohen Grad an Barrierefreiheit zu erreichen. Aktuell setzen wir folgende Maßnahmen um:
- Regelmäßige technische Überprüfung und schrittweise Verbesserung identifizierter Barrieren,
- konsequenter Einsatz von ARIA-Rollen sowie title- und alt-Attributen zur Unterstützung von assistiven Technologien,
- kontinuierliche Anpassung von Kontrasten und Navigationselementen,
- Bereitstellung verschiedener Kontaktwege für Rückmeldungen, darunter ein Live-Chat und ein Barriere-Meldeformular.
- verbesserte Sichtbarkeit für Verlinkungen im Inhaltsbereich.
Zusätzlich stehen wir im Austausch mit unseren technischen Dienstleistern und Drittanbietern, um auch externe Komponenten bestmöglich barrierefrei zu gestalten.
Gestaltungsprinzipien
Unsere Website folgt den vier Grundsätzen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), um die Nutzung für möglichst viele Menschen zu erleichtern:
- Wahrnehmbarkeit:
Inhalte sollen für alle gut erfassbar sein. Deshalb verwenden wir Alternativtexte (alt-Attribute) für Bilder, title-Attribute für interaktive Elemente und ARIA-Tags, die zusätzliche Informationen für Hilfsmittel wie Screenreader liefern. Wir achten außerdem auf ausreichende Kontraste und eine klare Seitenstruktur. - Bedienbarkeit:
Unsere Website kann vollständig mit der Tastatur und auch mit der Maus bedient werden. Wichtige Elemente wie Links und Schaltflächen sollen für alle gut sichtbar und groß genug sein. So ist die Navigation einfach und verständlich. - Verständlichkeit:
Wir schreiben in möglichst klarer und einfacher Sprache. Fachbegriffe werden erklärt oder vermieden. Eine einheitliche Navigation und deutlich erkennbare Überschriften helfen bei der Orientierung. - Robustheit:
Die Technik unserer Website basiert auf aktuellen Webstandards. Wir testen regelmäßig, ob unsere Inhalte mit verschiedenen Browsern, Geräten und Hilfsmitteln zuverlässig funktionieren.
Zusätzlich bieten wir mehrere Kontaktmöglichkeiten an, zum Beispiel ein Kontaktformular, einen Live-Chat oder eine Video-Beratung. Wenn Sie Barrieren entdecken, können Sie uns über ein spezielles Formular informieren. So können wir gezielt daran arbeiten, unsere Website weiter zu verbessern.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 09.04.2025 erstellt und zuletzt am selben Tag aktualisiert.
Quellen: eRecht24, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz